Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR: 5 Schritte zum Genuss

kartoffelsuppe mit würstchen ddr

By:

Julia marin

Ah, die gute alte DDR! Wenn ich an die Küche der damaligen Zeit denke, kommen mir sofort Erinnerungen an die köstlichen, herzhaften Gerichte in den Sinn, die einfach nach Heimat schmecken. Besonders die Kartoffelsuppe mit Würstchen hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Diese Suppe ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück meiner Kindheit, das bei jedem Löffel die Wärme und Gemütlichkeit von damals zurückbringt. Die Kombination aus zarten Kartoffeln, würzigen Würstchen und einer aromatischen Brühe ist einfach unwiderstehlich! Wenn ich diese Suppe koche, fühle ich mich, als würde ich in die Vergangenheit reisen. Glaub mir, du wirst die Aromen und die Einfachheit dieser Suppe lieben – perfekt für kalte Tage und um sich einfach mal zu verwöhnen!

Zutaten für die Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR

Für meine köstliche Kartoffelsuppe mit Würstchen brauchst du nur wenige, aber einfache Zutaten. Hier ist die Liste, damit du alles parat hast:

  • 500g geschälte und gewürfelte Kartoffeln
  • 2 Karotten, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Würstchen, in Scheiben geschnitten (ich bevorzuge die klassischen, aber du kannst auch andere Sorten ausprobieren!)
  • 1 EL Öl zum Anbraten
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren, das gibt der Suppe den letzten Schliff!

Keine Sorge, die Zubereitung ist wirklich einfach! Mit diesen Zutaten zauberst du im Handumdrehen ein Stück DDR auf den Tisch. Lass uns gleich weitermachen!

So bereiten Sie die Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR zu

Jetzt kommt der spannende Teil – die Zubereitung! Ich verspreche dir, es ist einfacher, als du denkst! Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, damit alles perfekt gelingt.

Vorbereitung der Zutaten

Zuerst solltest du die Kartoffeln und Karotten schälen. Ich finde, das ist der wichtigste Schritt, denn frisches Gemüse macht den Unterschied! Schneide die Kartoffeln in kleine Würfel, etwa 1–2 cm groß, damit sie gleichmäßig garen. Die Karotten kannst du auch in kleine Würfel schneiden, damit sie in der Suppe schön zart sind. Und vergiss nicht, die Zwiebel fein zu hacken – sie gibt der Suppe diesen besonderen Geschmack!

Anbraten der Zwiebel

Jetzt erhitzt du das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Wenn das Öl schön heiß ist, gib die gehackte Zwiebel hinein. Lass sie etwa 3–4 Minuten anbraten, bis sie glasig und duftend ist. Pass auf, dass sie nicht zu dunkel wird, denn das könnte den Geschmack beeinflussen. Ich liebe es, wenn die Zwiebel anfängt zu duften – das ist ein Zeichen, dass es gleich losgeht!

Kochen der Suppe

Wenn die Zwiebeln bereit sind, kommen die Kartoffeln und Karotten dazu. Brate sie für ein paar Minuten mit, damit sie etwas Geschmack annehmen. Dann gießt du die Gemüsebrühe dazu und bringst alles zum Kochen. Sobald es sprudelt, lass die Suppe bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln. Die Kartoffeln sollten weich sein, aber noch ihre Form behalten. Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach himmlisch!

Hinzufügen der Würstchen

Nach dem Köcheln schneide die Würstchen in schöne Scheiben und gib sie in die Suppe. Lass alles zusammen für weitere 5 Minuten köcheln, damit die Würstchen warm werden und ihren Geschmack abgeben. Du wirst sehen, wie die Suppe immer aromatischer wird – einfach köstlich!

Abschmecken und Garnieren

Jetzt ist es Zeit, die Suppe abzuschmecken! Füge Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu. Jeder hat ja seine eigenen Vorlieben, also fühl dich frei, ein wenig zu experimentieren! Zum Schluss garniere die Suppe mit frischer Petersilie – das macht sie nicht nur hübsch, sondern verleiht auch einen frischen Kick! Und voilà, deine Kartoffelsuppe mit Würstchen ist bereit zum Servieren!

Warum Sie diese Kartoffelsuppe lieben werden

  • Einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten kannst du diese wohltuende Suppe im Handumdrehen auf den Tisch zaubern.
  • Herzhaft und sättigend: Die Kombination aus Kartoffeln und Würstchen macht die Suppe zu einem echten Seelenwärmer, der jeden Hunger stillt.
  • Nostalgischer Geschmack: Diese Suppe erinnert an die traditionellen Rezepte aus der DDR und bringt ein Stück Heimat in deine Küche.
  • Perfekt für kalte Tage: An frostigen Abenden gibt es nichts Besseres, als eine heiße Schüssel Kartoffelsuppe, die dich von innen wärmt.
  • Vielseitig und anpassbar: Du kannst die Suppe ganz nach deinem Geschmack variieren, zum Beispiel mit anderen Wurstsorten oder zusätzlichen Gemüsearten.
  • Gesund und nahrhaft: Vollgepackt mit frischem Gemüse und Proteinen, ist diese Suppe eine gesunde Wahl für die ganze Familie.

Tipps für den Erfolg der Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR

Um sicherzustellen, dass deine Kartoffelsuppe mit Würstchen perfekt gelingt, habe ich ein paar praktische Tipps für dich! Glaub mir, mit diesen einfachen Tricks wird deine Suppe zum Hit!

  • Die richtige Kartoffelsorte: Verwende festkochende Kartoffeln, wenn du eine schöne Struktur in der Suppe möchtest. Mehlige Kartoffeln zerfallen schneller und machen die Suppe cremiger, wenn das dein Ziel ist.
  • Vorbereitung ist alles: Bereite alle Zutaten im Voraus vor. Das macht das Kochen viel entspannter und du kannst dich auf das Aroma konzentrieren!
  • Variationen einbringen: Experimentiere mit verschiedenen Wurstsorten! Du kannst zum Beispiel Bratwürste oder sogar vegetarische Würstchen verwenden, um die Suppe anzupassen. Das gibt ihr eine ganz neue Note!
  • Extra Gemüse: Füge zusätzliches Gemüse wie Sellerie oder Lauch hinzu, um mehr Geschmack und Nährstoffe zu erhalten. Diese Gemüsesorten harmonieren wunderbar mit den anderen Zutaten.
  • Die Suppe pürieren: Wenn du eine cremigere Konsistenz bevorzugst, püriere die Suppe nach dem Kochen. Du kannst sie ganz oder nur teilweise pürieren, je nachdem, wie du es magst!
  • Abschmecken: Vergiss nicht, die Suppe vor dem Servieren abzuschmecken! Manchmal braucht sie nur eine Prise mehr Salz oder Pfeffer, um die Aromen richtig zur Geltung zu bringen.

Mit diesen Tipps wird deine Kartoffelsuppe mit Würstchen garantiert ein voller Erfolg! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Variationen der Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR

Es gibt so viele Möglichkeiten, diese köstliche Kartoffelsuppe mit Würstchen zu variieren! Wenn du Lust auf etwas Abwechslung hast, probiere doch mal, verschiedene Wurstsorten zu verwenden. Bratwürste oder sogar Räucherwürste bringen einen ganz neuen Geschmack in die Suppe. Auch vegetarische Würstchen sind eine tolle Option für alle, die es fleischlos mögen.

Du kannst die Suppe auch mit zusätzlichem Gemüse aufpeppen! Gemüse wie Sellerie, Lauch oder sogar Erbsen passen wunderbar dazu und sorgen für mehr Farbe und Nährstoffe. Und wenn du es gerne würziger magst, füge einfach ein paar Gewürze wie Paprika oder Kümmel hinzu – das gibt der Suppe einen besonderen Kick! Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Aufbewahrung und Wiedererwärmung der Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR

Wenn du von deiner köstlichen Kartoffelsuppe mit Würstchen noch etwas übrig hast, keine Sorge! Du kannst sie ganz einfach aufbewahren. Lass die Suppe zuerst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in einen luftdichten Behälter füllst. So bleibt sie frisch und lecker. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 3-4 Tage.

Wenn es Zeit ist, die Suppe wieder zu genießen, erwärmst du sie am besten langsam auf dem Herd bei niedriger Hitze. Rühre zwischendurch um, damit nichts anbrennt. Du kannst auch einen Schuss Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, wenn die Suppe etwas dicker geworden ist. Und voilà – schon ist sie wieder heiß und bereit zum Servieren!

Nährwertangaben

Hier sind die geschätzten Nährwertangaben für eine Portion meiner köstlichen Kartoffelsuppe mit Würstchen. Diese Werte können je nach den verwendeten Zutaten leicht variieren, aber sie geben dir einen guten Überblick über die Nährstoffe, die du bekommst:

  • Kalorien: 350 kcal
  • Fett: 10 g
  • Gesättigte Fette: 3 g
  • Ungesättigte Fette: 5 g
  • Transfette: 0 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Ballaststoffe: 6 g
  • Zucker: 3 g
  • Eiweiß: 12 g
  • Cholesterin: 30 mg
  • Natrium: 800 mg

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und sättigend! Ideal für eine ausgewogene Mahlzeit, die dir Energie für den Tag gibt. Guten Appetit!

kartoffelsuppe mit würstchen ddr - detail 1

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
kartoffelsuppe mit würstchen ddr

Kartoffelsuppe mit Würstchen DDR: 5 Schritte zum Genuss


  • Autor: Julia marin
  • Gesamtzeit: 45 Minuten
  • Ertrag: 4 Portionen 1x
  • Ernährung: Vegetarisch

Beschreibung

Eine klassische Kartoffelsuppe mit Würstchen aus der DDR.


Zutaten

Skala
  • 500g Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Würstchen
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Anweisungen

  1. Kartoffeln und Karotten schälen und würfeln.
  2. Zwiebel fein hacken.
  3. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig braten.
  4. Kartoffeln und Karotten hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  6. Die Suppe 20 Minuten köcheln lassen.
  7. Würstchen in Scheiben schneiden und zur Suppe geben.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Notes

  • Die Suppe kann auch mit anderen Wurstsorten zubereitet werden.
  • Für eine cremigere Konsistenz die Suppe pürieren.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Kochen Zeit: 30 Minuten
  • Kategorie: Suppen
  • Methode: Kochen
  • Küche: Deutsch

Ernährung

  • Portionsgröße: 1 Portion
  • Kalorien: 350
  • Zucker: 3g
  • Natrium: 800mg
  • Fett: 10g
  • Gesättigte Fettsäuren: 3g
  • Ungesättigte Fette: 5g
  • Trans Fat: 0g
  • Kohlenhydrate: 50g
  • Faser: 6g
  • Protein: 12g
  • Cholesterin: 30mg

Keywords: kartoffelsuppe, würstchen, DDR, traditionelle Rezepte

Über mich

Hallo, ich bin Julia, das Herz hinter Vihaad Rezepte und eine leidenschaftliche Feinschmeckerin. Meine Liebe zum Kochen begann in meiner Kindheit, inspiriert von den herzhaften Mahlzeiten meiner Großmutter. Heute teile ich schmackhafte Rezepte, die Menschen durch gutes Essen zusammenbringen.

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating