Vorbereitung der Zutaten: Zuerst beginnen wir mit der Vorbereitung der Hauptzutaten. Kartoffeln und Karotten schälen und grob in Würfel schneiden. Je kleiner die Würfel, desto schneller werden sie weich, was den Kochvorgang beschleunigt. Das Suppengrün putzen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Suppengrün verleiht der Suppe eine zusätzliche Tiefe im Geschmack und sorgt für eine aromatische Basis.
Gemüse kochen: In einem großen Topf werden nun alle vorbereiteten Zutaten zusammengegeben. Die Kartoffeln, Karotten und das Suppengrün werden mit Wasser aufgefüllt, bis sie gerade so bedeckt sind. 2 Esslöffel Gemüsebrühepulver hinzufügen und die Mischung aufkochen lassen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und das Gemüse etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis es weich ist.
Pürieren der Suppe: Sobald das Gemüse weichgekocht ist, kann es entweder durch eine Passiermühle (auch bekannt als Flotte Lotte) gedreht oder mit einem Stabmixer püriert werden. Je nach Vorliebe kann die Suppe fein püriert oder stückig belassen werden. Die Konsistenz kann angepasst werden, indem nach Bedarf mehr Wasser hinzugefügt wird, falls die Suppe zu dick ist.
Würzen und Abschmecken: Nun geht es ans Abschmecken. Mit Salz und Pfeffer verfeinern und je nach Geschmack können auch Kräuter wie Petersilie, Majoran oder ein Hauch Muskatnuss hinzugefügt werden. Diese Gewürze geben der Suppe eine zusätzliche geschmackliche Nuance, die perfekt zu den erdigen Kartoffeln passt.
Wiener Würstchen hinzufügen: Die Wiener Würstchen in kleine Scheiben schneiden und in die heiße Suppe geben. Die Suppe sollte heiß genug sein, um die Würstchen sanft zu erwärmen, ohne dass sie dabei verkochen. Wiener Würstchen sind eine klassische Ergänzung zu Kartoffelsuppe und sorgen für eine herzhafte Note.
Servieren und Genießen: Die Suppe kann direkt serviert werden, doch oft schmeckt sie am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich voll zu entfalten. Diese Suppe ist somit ideal zur Vorbereitung und lässt sich hervorragend wieder aufwärmen.