Vorbereitung der Zutaten: Zuerst schneiden wir die altbackenen Semmeln in kleine Würfel. Anschließend wird der Bierkäse ebenfalls klein gewürfelt. Dieser Käse sorgt für den intensiven und typischen Geschmack der Kaspressknödel. Die frische Petersilie wird fein gehackt und zur Seite gestellt. Danach schälen und würfeln wir die Zwiebel fein, damit sie gleichmäßig bräunen kann.
Zwiebel in Butter anbraten: In einer Pfanne schmelzen wir die Butter bei mittlerer Hitze und geben die gewürfelte Zwiebel hinzu. Die Zwiebel sollte langsam und gleichmäßig anbraten, bis sie eine schöne, goldgelbe Farbe annimmt. Dieser Schritt verleiht den Knödeln eine zusätzliche Geschmacksnote und ein leicht süßliches Aroma, das sich gut mit dem kräftigen Käse verbindet.
Zubereitung der Knödelmasse: In einer großen Schüssel vermengen wir nun die vorbereiteten Semmelwürfel, die angebratene Zwiebel, den Bierkäse, die Eier, die Milch und die gehackte Petersilie. Die Mischung wird gründlich durchgerührt, bis sich alle Zutaten gleichmäßig verteilt haben. Anschließend würzen wir die Masse mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Um den Geschmack optimal zu entfalten, lassen wir die Mischung etwa 15 Minuten ziehen, damit die Semmeln die Aromen aufnehmen können.
Formen der Kaspressknödel: Nach der Ruhezeit formen wir aus der Masse kleine flache Laibchen. Die flache Form ist charakteristisch für den Kaspressknödel und unterscheidet ihn von anderen Knödelarten. Achten Sie darauf, die Laibchen nicht zu fest zu drücken, damit sie beim Braten locker und luftig bleiben.
Kaspressknödel goldbraun braten: In einer großen Pfanne erhitzen wir das Butterschmalz auf mittlerer Temperatur. Sobald das Fett heiß ist, geben wir die geformten Knödel in die Pfanne und braten sie von beiden Seiten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Diese Kruste sorgt für den charakteristischen Biss der Kaspressknödel und macht sie besonders schmackhaft. Der Prozess dauert etwa 5-7 Minuten pro Seite, abhängig von der Dicke der Laibchen und der Hitze der Pfanne.
Servieren der Pinzgauer Kaspressknödel: Traditionell servieren wir die Kaspressknödel in einer kräftigen Rindsuppe, die dem Gericht zusätzliche Wärme und Geschmack verleiht. Alternativ können die Knödel auch auf einem frischen grünen Salat angerichtet werden, was eine leichtere Variante für den Sommer darstellt. Das Zusammenspiel von knusprigem Knödel und aromatischer Suppe oder knackigem Salat ergibt ein ausgewogenes und befriedigendes Gericht.