Powidltascherl aus Erdäpfelteig
Erfahren Sie, wie Sie köstliche Powidltascherl aus Erdäpfelteig zubereiten. Gefüllt mit süßem Powidl und umhüllt von knusprigen Semmelbröseln – der perfekte Genuss aus der österreichischen Küche.
Vorbereitungszeit 25 Minuten Min.
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 45 Minuten Min.
Portionen 4
Kalorien 300 kcal
- 550 g mehlige Erdäpfel (Kartoffeln)
- 15 g Butter
- 0,5 TL Salz
- 25 g Grieß
- 125 g griffiges Mehl
- 1 Ei
- 1 Prise Muskat
- 5 EL Mehl zum Ausrollen
- 6 EL Powidl (Pflaumenmus)
- 1 EL Butter für die Brösel
- 6 EL Semmelbrösel
- 2 EL Kristallzucker
- 1 EL Staubzucker
Erdäpfel kochen und Teig zubereiten: Zuerst bringen wir Salzwasser zum Kochen. Die geschälten und geviertelten Erdäpfel werden darin weich gekocht. Nach dem Abgießen geben wir sie zurück in den Topf und lassen sie auf der warmen Herdplatte ausdampfen, damit das restliche Wasser verdunstet. Dieser Schritt ist wichtig, um einen lockeren und nicht zu feuchten Teig zu erhalten.Während die Erdäpfel ausdampfen, vermischen wir in einer Schüssel Mehl, Grieß, Salz und eine Prise Muskatnuss. Die heißen Erdäpfel werden nun durch eine Kartoffelpresse gedrückt und zusammen mit der Butter und der Mehlmischung untergeknetet. Anschließend geben wir das Ei hinzu und verkneten den Teig gut, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist. Teig ausrollen und füllen: Auf einer bemehlten Arbeitsfläche rollen wir den Teig etwa 0,5 cm dick aus. Mit einem Glas oder einem Ausstecher stechen wir Kreise mit einem Durchmesser von etwa 10 cm aus. In die Mitte jedes Kreises geben wir einen Teelöffel Powidl. Nun klappen wir den Teig zusammen und drücken die Ränder gut fest, damit die Füllung beim Kochen nicht herausläuft. Mit einem Teigrad können die Ränder dekorativ nachgeradelt werden, um den Tascherln ein schönes Aussehen zu verleihen.
Tascherl kochen: In einem großen Topf bringen wir Salzwasser zum Kochen. Die gefüllten Powidltascherl werden in das siedende Wasser gegeben. Bei mittlerer Hitze lassen wir sie köcheln, bis sie an die Oberfläche steigen. Dies zeigt an, dass sie fertig sind. Mit einer Schaumkelle heben wir die Tascherl aus dem Wasser und lassen sie gut abtropfen.
Brösel zubereiten: Während die Tascherl kochen, schmelzen wir in einer Pfanne die Butter und rösten darin die Semmelbrösel goldgelb. Sobald die Brösel ihre schöne Farbe erreicht haben, geben wir den Kristallzucker hinzu und schalten die Herdplatte aus. Diese süße Bröselmischung wird später die Tascherl umhüllen und ihnen eine knusprige Textur verleihen.
Powidltascherl servieren: Die gekochten Tascherl werden nun in den Bröseln gewälzt, sodass sie von allen Seiten gut bedeckt sind. Vor dem Servieren bestäuben wir sie mit etwas Staubzucker, um ihnen eine zusätzliche Süße zu verleihen.
- Powidltascherl schmecken am besten frisch serviert, wenn sie noch warm sind. Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne. Wer es besonders süß mag, kann zusätzlich etwas Pflaumenkompott oder Vanillesauce dazu reichen.
- Falls ihr den Teig im Voraus zubereiten möchtet, könnt ihr ihn problemlos einige Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Wichtig ist, dass die Powidltascherl unmittelbar vor dem Servieren in den Bröseln gewälzt werden, damit diese schön knusprig bleiben.