Go Back
Spritzgebäck

Spritzgebäck

Entdecken Sie das traditionelle Rezept für Spritzgebäck – zartes, buttriges Gebäck mit feiner Vanillenote, perfekt zur Weihnachtszeit!

Vorbereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Gericht Kuchen
Portionen 10
Kalorien 180 kcal

Zutaten
 

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 g Zucker
  • 2 Prisen Salz (optional)
  • 125 g Butter
  • 125 g Margarine
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 150 g Zartbitterkuvertüre

Anleitungen
 

  • Vorbereitung und Teigzubereitung: Um den perfekten Teig für das Spritzgebäck herzustellen, beginnen wir damit, alle Zutaten in eine große Rührschüssel zu geben. Wichtig ist, dass die Butter und Margarine Raumtemperatur haben, damit sie sich besser verarbeiten lassen. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine verkneten wir Mehl, Zucker, Salz, Butter, Margarine, Backpulver, Vanillezucker, Ei und Eigelb zu einem festen Teig. Der Teig sollte glatt und geschmeidig sein, aber nicht zu klebrig.
  • Teigruhe im Kühlschrank: Der fertig geknetete Teig wird mit Frischhaltefolie abgedeckt und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen gelassen. Durch die Kühlung wird der Teig fester und lässt sich später leichter formen. Die Ruhezeit hilft außerdem, die Aromen zu intensivieren und das Gebäck beim Backen besser in Form zu halten.
  • Formen des Spritzgebäcks: Nach der Ruhezeit nehmen wir den Teig aus dem Kühlschrank. Um die klassischen Spritzgebäckformen zu erhalten, verwenden wir einen Fleischwolf mit Spritzgebäck-Aufsatz oder eine Gebäckpresse. Alternativ kann der Teig auch von Hand zu kleinen Stangen oder Kringeln geformt werden. Die geformten Plätzchen sollten alle in etwa die gleiche Größe haben, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.
  • Das Backen: Die geformten Teigstücke legen wir auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Ofen wird auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schieben wir das Blech auf die zweite Schiene von unten in den Ofen und backen die Plätzchen für etwa 10 bis 15 Minuten. Das Spritzgebäck ist fertig, wenn die Ränder eine leichte goldbraune Farbe angenommen haben. Es ist wichtig, die Plätzchen im Auge zu behalten, da sie schnell zu dunkel werden können.
  • erzierung mit Zartbitterkuvertüre: Nachdem die Plätzchen vollständig ausgekühlt sind, schmelzen wir die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle. Nun können wir das Gebäck nach Belieben verzieren. Die Kuvertüre wird entweder über das Spritzgebäck geträufelt oder die Enden der Plätzchen werden hineingetaucht. Durch die schokoladige Glasur erhält das Gebäck eine zusätzliche Geschmackskomponente und eine elegante Optik. Für eine besonders festliche Note können die Plätzchen zusätzlich mit gehackten Nüssen oder Zuckerstreuseln bestreut werden.

Notizen

  • Butter und Margarine in Kombination: Die Mischung aus Butter und Margarine sorgt für eine besonders zarte Konsistenz des Gebäcks. Während Butter für den Geschmack sorgt, gibt Margarine dem Teig die nötige Stabilität.
  • Backpulver sparsam einsetzen: Zu viel Backpulver lässt das Gebäck zu stark aufgehen und macht es ungleichmäßig. Ein halbes Päckchen ist ausreichend, um das Gebäck locker und feinporig zu halten.
  • Ruhezeit beachten: Das Kühlen des Teigs ist entscheidend, um die Formen des Spritzgebäcks sauber zu erhalten. Überspringen Sie diesen Schritt nicht, auch wenn Sie in Eile sind.