Go Back
Wiener Kaiserschmarrn

Wiener Kaiserschmarrn

Genießen Sie den authentischen Geschmack des Wiener Kaiserschmarrns mit diesem traditionellen Rezept! Der fluffige Teig, mit Rosinen verfeinert und goldbraun im Ofen gebacken.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Abendessen
Kalorien 400 kcal

Zutaten
 

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 300 ml Milch
  • 40 g Butter (zum Anbraten)
  • 30 g Rosinen (nach Belieben in Rum eingelegt)

Zum Bestreuen:

  • Staubzucker zum Garnieren

Anleitungen
 

  • Der Teig – Die Basis des Kaiserschmarrns: Beginnen Sie mit dem Teig, der das Herzstück des Kaiserschmarrns ist. Mehl, Zucker und eine Prise Salz in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Die Eier trennen und die Dotter zur Mehlmischung hinzufügen. Nach und nach Milch dazugeben und alles mit einem Schneebesen zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren. Die Mischung sollte frei von Klumpen sein und eine cremige Konsistenz haben, die leicht vom Löffel fließt.
    Wiener Kaiserschmarrn 1
  • Eischnee für Fluffigkeit: In einer separaten Schüssel die Eiklar steif schlagen. Der steife Eischnee sorgt dafür, dass der Kaiserschmarrn besonders luftig und weich wird. Vorsichtig den Eischnee unter den vorbereiteten Teig heben, damit die Fluffigkeit erhalten bleibt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die charakteristische Leichtigkeit des Wiener Kaiserschmarrns zu erreichen.
    Wiener Kaiserschmarrn 2
  • Rosinen vorbereiten: Für Liebhaber von Rosinen gibt es die Möglichkeit, diese vorher in etwas Rum einzuweichen, was dem Kaiserschmarrn ein angenehmes Aroma verleiht. Die Rosinen nach Belieben hinzufügen und vorsichtig unter den Teig heben.
    Wiener Kaiserschmarrn 3
  • Anbraten in der Pfanne: Nun ist es Zeit für die Zubereitung in der Pfanne. Die Butter in einer großen, flachen Pfanne mit einem Durchmesser von 22-24 cm aufschäumen lassen, bis sie sehr heiß ist, aber nicht verbrennt. Den Teig langsam in die Pfanne gießen und auf mittlerer Hitze anbacken, bis die Unterseite goldbraun wird. Dabei nicht umrühren – der Teig sollte gleichmäßig backen.
    Sobald der Teig anfängt zu stocken, kann der Kaiserschmarrn vorsichtig gewendet werden, um die andere Seite ebenfalls anzubacken. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines Pfannenwenders, um die Struktur des Teigs zu erhalten und das Anhaften zu verhindern.
    Wiener Kaiserschmarrn 4
  • Fertigbacken im Ofen: Um den Kaiserschmarrn gleichmäßig und fluffig fertigzustellen, stellen Sie die Pfanne in den vorgeheizten Backofen. Bei 180°C Umluft backen Sie den Kaiserschmarrn für etwa 10-12 Minuten, bis er eine leichte goldbraune Farbe annimmt. Die Hitze des Ofens sorgt dafür, dass der Teig innen weich bleibt und außen eine schöne Kruste bildet.
    Wiener Kaiserschmarrn 5
  • Zerkleinern und karamellisieren: Nachdem Sie die Pfanne aus dem Ofen genommen haben, den Kaiserschmarrn mit zwei Löffeln in unregelmäßige Stücke zerreißen. Wer es besonders süß mag, kann die Stücke mit etwas Zucker bestreuen und die Pfanne kurz zurück auf den Herd stellen, um den Zucker zu karamellisieren. Das gibt dem Kaiserschmarrn eine knusprige, leicht süße Oberfläche.
    Wiener Kaiserschmarrn 6
  • Finale Veredelung und Servieren: Den fertigen Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, großzügig mit Staubzucker bestreuen und heiß servieren. Traditionell wird er mit Apfelmus oder einem fruchtigen Zwetschgenröster gereicht, doch auch frische Beeren oder ein Kompott passen hervorragend dazu.
    Wiener Kaiserschmarrn

Notizen

  • Milch: Wer eine besonders cremige Note bevorzugt, kann einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen.
  • Rum-Rosinen: Für ein intensiveres Aroma die Rosinen am besten bereits am Vortag in Rum einlegen.
  • Karamellisierter Zucker: Eine extra knusprige Note entsteht, wenn die Stücke kurz in der Pfanne mit Zucker karamellisiert werden.
  • Servierideen: Neben Apfelmus und Zwetschgenröster passen auch Vanillesauce oder eine Kugel Eis hervorragend zum Kaiserschmarrn.